Posts mit dem Label Presse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Presse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. März 2025

Bericht in der PNP, Lokalteil der Plattlinger Zeitung, am 10.03.2025

So einen tollen Zeitungsbericht habe ich ja nicht jeden Tag, deshalb freut mich das schon sehr.

Vielen Dank an den Reporter Yannik Fürsich, für den sehr treffenden Artikel und auch vielen Dank an die Redaktion der Plattlinger Zeitung, die der Veröffentlichung des Artikels auf meiner Internetseite zugestimmt hat.

Aus der PNP, Plattlinger Zeitung, am 10.03.2025:
(Zum Vergrößern auf das Foto klicken!)



Montag, 10. Februar 2025

"Unterwegs in die Bücherei"

Danke, der PNP Plattlinger Zeitung für den schönen Bericht in der Ausgabe am 10.02.2025. Danke auch an die Lokalredaktion, die der Veröffentlichung auf meiner Internetseite zugestimmt hat.

Vielen Dank auch an Frau Klingbeil-Knodel und Herrn Christian Hofbrückl, die dieses Bild als Geschenk für die Bücherei möglich machten. "Unterwegs in die Bücherei" malte ich für "mein Bild des Monats November 2022",  um damals den Lesern meines Blogs mitzuteilen, dass ich mir zur Überbrückung der trüben Herbsttage in der Bücherei wieder ausreichend Lesestoff besorgen werde. 

Der Leiterin der Bücherei, Frau Beate Altmann und ihrem immer sehr freundlichen und hilfsbereiten Team wünsche ich viel Freude mit dem Bild.

Noch eine Anmerkung zum Text des Pressesrtikels und um unnötige Nachfragen 😏 zu einem neuen Malkursangebot von mir vorzubeugen: Meine Dozententätigkeit und Malkursangebote  bei der vhs  Deggendorf beendete ich im Jahre 2020 nach knapp 20 Jahren infolge der damaligen Corona-Einschränkungen. Seither veröffentliche ich immer zum Ersten eines Monats auf meiner Internetseite mein "Aquarell des Monats".






Montag, 5. Februar 2024

Ausstellung in der Stadtbücherei Plattling vom 01.02. bis 14.03.2024

Vom 01. Februar bis 14. März 2024 stelle ich eine Auswahl meiner Aquarelle in der Stadt- und Pfarrbücherei Plattling aus. Vor 25 Jahren durfte ich meine allererste Einzelausstellung ebenfalls in der Bücherei durchführen.

Am Donnerstag, 01.02.2024, wurde die Ausstellung im Rahmen einer Vernissage mit vielen Gästen eröffnet. Die Eröffnungsfeier wurde vom Plattlinger Kunst- und Kulturverein "Regenbogen", bei dem ich seit 1996 aktives Mitglied bin, federführend begleitet. 

Die ausgestellten Bilder können zu den Öffnungszeiten der Bücherei angeschaut werden. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Samstags von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr., Mittwoch ist die Bücherei geschlossen.

Viele Fotos zur Ausstellung und Eröffnungsfeier können in meinem Google-Album "Jubiläumsausstellung Bücherei 01.02.2024" angeschaut werden. Das Album kann mit einem Klick auf folgenden Link geöffnet und angeschaut werden: Link zum Fotoalbum
(Fotos: W. Boger, B. Altmann)



Presseberichte zur Eröffnungsfeier und zur Ausstellung:

1. PNP Plattlinger Zeitung, Vorbericht am 26.01.2024  (die Lokalredaktion hat auf Nachfrage am 26.01.2024 der Veröffentlichung auf meiner Internetseite zugestimmt)

2. PNP Plattlinger Zeitung, Bericht am 05.02.2024  (die Lokalredaktion hat auf Nachfrage 05.02.2024 der Veröffentlichung auf meiner Internetseite zugestimmt)

3. Im Plattlinger Anzeiger erschien am 05.02.2024 ein ähnlicher Bericht. Sobald mir von der Lokalredaktion des Anzeigers die Genehmigung zur Veröffentlichung auf meiner Internetseite vorliegt, werde ich diesen Bericht hier ergänzend anfügen.  







Donnerstag, 13. Juli 2023

Gemeinschaftsausstellung im Bürgerspital Plattling

 Bis 24.07. dauert die Gemeinschaftsausstellung des Plattlinger Kunstvereins. Ich beteilige mich mit meinem Aquarell "Unterwegs zur Bücherei". Dieses Aquarell hatte ich als Bild des Monats November 2022 gemalt - siehe Bilder des Monats

Anbei ein Artikel der Plattlinger Zeitung vom 12.07.2023, der sehr gut über die Ausstellung berichtet und unter anderem auch mein Werk genauer vorstellt.

Vielen Dank an die Redaktionsleitung der Plattlinger Zeitung für die Genehmigung, den Artikel auf meiner Internetseite veröffentlichen zu dürfen.

Zum Vergrößern den Bericht anklicken!






Samstag, 28. März 2020

"Kunst im Schaufenster 2020" entfällt!

Die jährliche Ausstellung "Kunst im Schaufenster" des Regenbogen Kunst- und Kulturvereins Plattling fällt dieses Jahr wegen Corona aus.

Die Ausstellung sollte vom 05. April bis 03. Mai 2020 dauern. 

Als Ersatz zeige ich hier mein virtuelles Schaufenster:





Auch der Plattlinger Anzeiger berichtete am 30.03.2020 über mein Aquarell "Hortensien". Vielen Dank für die Erlaubnis, den Artikel auf meiner Internetseite zu veröffentlichen. (zum Vergrößern des Artikels bitte auf das Bild klicken"!)
Die PNP - Plattlinger Zeitung - zeigte in der Ausgabe am 11.04.2020 mein Aquarell "Hortensien" ganz groß auf der Sonderseite "Kunst in der Zeitung statt im Schaufenster" - danke dafür!



Donnerstag, 14. November 2019

Werkschau "Aquarellmalerei" vom 21.11. bis 24.11.2019 im Bürgerspital Plattling

In diesem "Post" informiere ich aktuell über die Werkschau "Aquarellmalerei", die am 21.11.2019 um 19:30 Uhr feierlich eröffnet wird und folgende Öffnungszeiten hat:

Freitag, 22.11.2019 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Samstag, 23.11.2019, von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 24.11.2019, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr


Virtueller Rundgang durch die Werkschau:



23.11.2019: Bericht im Plattlinger Anzeiger zur Eröffnungsfeier:
(Vielen Dank an den Plattlinger Anzeiger für die Erlaubnis, den Artikel auf meiner Internetseite verwenden zu dürfen!)



23.11.2019 Bericht in der Plattlinger Zeitung (PNP):
(Vielen Dank der Journalistin, Frau Summer, für die Erlaubnis, den Bericht verwenden zu dürfen)
PS: In der Zweit-Überschrift ist irrtümlich der Vorname meines Sohnes Roland genannt - er ist halt bei der PNP bekannter als ich 😉



21.11.2019: Fotos der feierlichen Eröffnungsfeier mit Verzeichnis der Aussteller:


Weitere Fotos von der Eröffnungsfeier sehen Sie unter folgendem Link: Hier klicken! Fotos der Eröffnungsfeier

Verzeichnis der Aussteller: 


21.11.2019: Bericht der Plattlinger Zeitung (PNP) - zum Vergrößern des Fotos mit der Maus anklicken!


PS: Vielen Dank an die Redaktion der Plattlinger Zeitung für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Artikels auf meiner Internetseite!


14.11.2019: Bericht des Plattlinger Anzeigers - zum Vergrößern des Fotos mit der Maus anklicken:


PS: Vielen Dank an die Redaktion des Plattlinger Anzeigers für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Artikels auf meiner Internetseite!





Sonntag, 13. Mai 2018

Werkschau von 4 unterschiedlichen vhs-Kursangeboten in der Stadthalle Osterhofen

In der neu sanierten Stadthalle Osterhofen wurden vom 10.05. bis 13.05.2018 die Werke von 4 vhs-Kursangeboten ausgestellt.
Hierbei zeigten 10 Teilnehmer meiner Aquarellkurse jeweils eines ihrer erstklassigen Aquarelle.

Hier einige Bilder von der Vernissage hier klicken!


Dienstag, 1. März 2016

Werkschau "Aquarellmalerei" vom 25.02. bis 28.02.2016 - Zusammenfassung

Am Donnerstag, 25.02.2016, wurde die Werkschau "Aquarellmalerei" im Bürgerspital Plattling im Rahmen einer Vernissage feierlich eröffnet.
25 Kursteilnehmer hatten 40 Aquarelle, die hauptsächlich in den Aquarellmalkursen der letzten
3 Jahre entstanden sind, für die Werkschau zur Verfügung gestellt.
Passend zum Seemannschor Osterhofen, der mit seinem Auftritt dazu beigetragen hat, dass es eine ganz besondere und unvergessliche Vernissage wurde, habe ich einige Aquarelle mit Schiffen ergänzend aufgehängt. - siehe Foto anbei.



Der Seemannschor überraschte mit einem eigens für die Ausstellung getextetem Lied - siehe Video anbei.



Am Wochenende kamen sehr viele Besucher in das Bürgerspital und bewunderten die Kunstwerke und insbesondere die künstlerischen Fähigkeiten der Kursteilnehmer. Alleine am Sonntag (Marktsonntag) kamen 370 Besucher in die Ausstellung.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer, die mit ihren Kunstwerken eine beeindruckende Ausstellung gestaltet haben - und allen, die fleißig beim Aufbau und bei der Organisation und bei der Aufsicht geholfen haben.
Danke auch Herrn Greiler (Volkshochschule Deggendorf), Herrn Bürgermeister Schmid und seinen Mitarbeitern beim Kulturamt und dem Seemannschor Osterhofen.

Ein  großes Danke auch an die örtliche Presse für die Vorberichte und die freundliche Berichterstattung zur Ausstellungseröffnung.

Nachfolgend die Presseberichte vom Samstag, 27.02.2016 von
der Passauer Neuen Presse (Plattlinger Zeitung) und des Plattlinger Anzeigers
Vielen Dank an die Lokalredaktionen für die Zustimmung zur Veröffentlichung der Berichte auf meiner Internetseite.

Bericht der Plattlinger Zeitung, am 27.02.2016
(Vielen Dank der Lokalredaktion für die Erlaubnis,
den Bericht auf meiner Internetseite zu veröffentlichen)


Bericht des Plattlinger Anzeigers, am 27.02.2016:










Dienstag, 11. Februar 2014

Heidi Werner wurde mit einem Aquarell verabschiedet - siehe Bericht im Plattlinger Anzeiger vom 10.02.2014

Sie hat sich für die Stadt Plattling stark gemacht

SPD-Ortsverein verabschiedete langjährige Stadträtin Heidi Werner
Als Dank für Heidi Werner gab es zum Abschied ein Bild über Plattling: (v. l.) Herbert Petrilak-Weissfeld, Heidi Werner, Georg Weiß, Reinhold Gems, Mustafa Yilmaz und Martin Halser. (Foto: Rene Gomm)
Plattling. (rego) Am Samstagabend verabschiedete der SPD- Ortsverein Plattling bei einem offiziellen Anlass im Hotel-Gasthof „Preysinghof“ die langjährige Stadt- und Kreisrätin Heidi Werner. Seit über 40 Jahren war Heidi Werner, auch „Rote Heidi“ genannt, ein prägendes und bedeutendes Mitglied für die Plattlinger SPD. In dieser Zeit gehörte sie 36 Jahre dem Stadtrat und 30 Jahre dem Kreisrat an. Doch vor gut einem Monat zog Heidi Werner aus familiären Gründen zu ihrem Sohn nach Neustadt an der Aisch.
Als Ortsvorsitzender der SPD Plattling eröffnete Stadtrat Herbert Petrilak-Weissfeld die Verabschiedungsfeier von Heidi Werner. Er beschrieb diesen „letzten offiziellen Akt des OV“ für Heidi Werner, als eine Ehrung, die verdientermaßen von Herzen komme, da Werner sich Anerkennung in der Stadt sowie in der Partei erworben hat. Die Laudatio übernahm jedoch Fraktionsvorsitzender Georg Weiß, der gemeinsam mit ihr 36 Stadtratsjahre in der Fraktion durchlebt hat.
Mit dem Sprichwort „Den alten Baum, den man nicht verpflanzen soll“, eröffnete Weiß seine Dankesrede an die langjährige politische Weggefährtin Heidi Werner. Er betonte hierzu, dass jedes Sprichwort einen Hauch von Egoismus innehabe und so sei es auch in diesem Fall, denn ich kann und mag mir eine Plattlinger SPD nicht ohne Heidi vorstellen. Mehr als ihr halbes Leben habe Werner für die Stadt, den Landkreis, die SPD und die AsF gearbeitet und mit ihrer Tätigkeit deutliche Spuren hinterlassen, denn ohne sie wäre vieles nicht möglich gewesen.
Weiß nannte die erstmalige Gründung der Frauengruppe AsF in Plattling, die 1973 durch ihre Initiative entstand. Auch die vielen für die Plattlinger SPD wichtigen organisatorischen Aufgaben, wie zum Beispiel den Kinderfasching, die Weihnachtsfeiern und die Ladung zahlreicher Referenten zu aktuellen Themen sprach Georg Weiß an.
1978 sprachen die Bürger Heidi Werner bei der Kommunalwahl das Vertrauen aus und somit war sie die erste Frau, die dem Plattlinger Stadtrat angehörte. Mit ihrem Leitmotiv, „dass Investitionen in Kinder und Jugend, Investitionen für die Zukunft seien“, habe Werner in ihren 36 Jahren als Stadträtin, Plattling liebens- und lebenswerter gemacht, so Weiß. Dass die Isarstadt 17 Kinderspielplätze und den Jugendtreff habe, beruht größtenteils auf der Überzeugungsarbeit, die Heidi Werner mit ihrem Mandat im Stadtrat leistete. Mit den rührenden Worten, „Da du dich über das übliche Maß hinaus für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen in unserer Heimat eingesetzt hast, gebührt dir unser aller Dank sowie unsere tiefe Anerkennung“, beendete Weiß seine Laudatio.
Als Dank und Erinnerung an ihre langjährige Tätigkeit überreichten die Stadträte Herbert Petrilak-Weissfeld, Reinhold Gems, Martin Halser, Mustafa Yilmaz und Georg Weiß ihr ein Aquarell von Gerhard Mitterbauer, welches die Kirche und das Rathaus abbilde.
Im Namen des SPD-Kreisverbandes übergab Ingeborg Slowik den Ehrenbrief der SPD. Auch die AsF Plattling hatte ein Präsent für ihre langjährige Vorsitzende, das mit dankenden Worten von der jetzigen Vorsitzenden Sabine Liebhaber überreicht wurde.
Heidi Werner fiel es sichtlich schwer, Abschied von ihrer Heimat und der Partei zu nehmen und rundete den offiziellen Part mit den Worten „Es ist immer schlecht, etwas geschenkt zu bekommen, wenn man geht. Lieber hätte ich nichts bekommen und wäre in Plattling geblieben, aber meine Familie braucht mich.“
Heidi Werner zeigte sich für die vielen gemeinsamen Jahre, die von Zusammenhalt geprägt waren, mehr als gerührt und versprach, dass sie des Öfteren noch nach Plattling kommen werde.

Sonntag, 22. September 2013

Auszug aus der Plattlinger Zeitung vom 18.09.2013: Benefiz-Aktion - Bilder als Erinnerung an "die gute Tat"

Mindestgebot 50 Euro: "Herbstlandschaft" nennt der Plattlinger Künstler Gerhard Mitterbauer sein Aquarell.

"Für die Flutopfer zu spenden, ist für uns selbstverständlich, aber wir wollen es auf unsere Art machen". So fasste Konrad Kellermann, Vorsitzender des Regenbogen Kunst- und Kulturvereins zusammen, warum die Künstler des Vereins nun eine Benefizausstellung veranstalten. 17 Kunstwerke sind bis Freitag, 27. September, in der Sparkassen-Filiale am Preysingplatz ausgestellt. In dieser Zeit können Gebote für die Bilder abgegeben werden. Der Erlös kommt zu 100 Prozent der Hochwasserhilfe im Landkreis zu Gute.

Wer eines der 17 Bilder ersteigere, werde später stets diese innere Kraft fühlen, nach dem Motto: " Ja, ich habe geholfen."

Das Ersteigern von Kunstwerken ist ganz einfach. Beim Informationsschalter der Sparkasse können die Gebote abgegeben werden. Der Zuschlag erfolgt am Freitag, 27. September. Bei gleichlautenden Geboten "gewinnt" der schnellste Bieter.

Aussteller sind Petra Baumgärtner, Theresia Bugla, Klaus Busch, Adelheid Fuchs, Rosmarie Götz, Franz Habereder, Heide Haufellner, Doris Hellauer, Dr. Heinz Kahlert, Helga Kahlert, Gerhard Mitterbauer, Kirsten Plank, Edeltraud Perlinger, Annemarie Sager, Gertraud Seyringer und Christine Weileder.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Von den Aquarellen verzaubern lassen

Ausstellung anlässlich der zehnjährigen Kursleitertätigkeit von Gerhard Mitterbauer

Die Silhouette einer Stadt, Margeriten und andere Blumen, Stillleben - Die Motive in der Ausstellung im Bürgerspital sind vielfältig. 18 Künstler stellen dort Aquarelle aus. Auch wenn jeder Künstler etwas Individuelles in seinen Bildern hat, so verbindet alle eines - sie haben mindestens einen Aquarellkurs bei Gerhard Mitterbauer absolviert.

Anlässlich seiner zehnjährigen Tätigkeit als Kursleiter bei der Volkshochschule Deggendorfer Land wurde die Ausstellung mit Werken aus seinen Kursen organisiert. Mitterbauer freute sich, dass so viele Gäste - das Bürgerspital war gut gefüllt - zur Vernissage am Donnerstagabend gekommen waren. Er dankte den Malkursteilnehmer für ihre Treue - einige sind von Beginn an dabei. Er habe viele nette Leute kennen gelernt und zudem hätten sich die Kurse auch positiv auf seine Malerei ausgewirkt. Er habe sich viel damit beschäftigt. Jeder Künstler könne „locker eine eigene Ausstellung haben“, lobte Mitterbauer seine „Schüler“.

Zu sehen sind Werke von Irena Fluxa, Herbert Fröschl, Ruth Hufnagel, Theresia Kieweg und Ingrid Zechel (alle Plattling), von Dr. Günter Ammerschläger und Ellen Marek (Deggendorf), Valerie Faber und Gertraud Hartl (Stephansposching), Brigitte Maierhofer (Otzing), Heide Haufellner (Straßkirchen), Gisela Kappl (Metten), Gerhard Kriebler, (Landau), Brigitte Kromer (Fürstenzell), Sieglinde Pichler und Renate Schmid aus Hengersberg, Michael Schropp (Niederalteich) und Helga Wagenpfeil (Hofkirchen).

Gerhard Mitterbauer hat schon in der Kindheit mit dem Malen begonnen, sagte Stadträtin Kornelia Klingbeil-Knodel, die als Bildungsbeauftragte der Stadt die Laudatio hielt. Zunächst habe das Zeichnen im Vordergrund gestanden, 1988 entdeckte er die Liebe für die Aquarellmalerei. Mit dem Beitritt zum Kunst- und Kulturverein Regenbogen 1992 tat er einen ersten Schritt in die Öffentlichkeit - er nahm noch im selben Jahr an der Schaufensteraustellung teil. „Eine besondere Auszeichnung hat Gerhard Mitterbauer in Kroatien erhalten“. Sein Aquarell „Stadtbummel“ wurde bei der 28. internationalen Kunstausstellung 2010 als bestes Aquarell mit der Goldmedaille ausgezeichnet.

Vor zehn Jahren nahm er die Tätigkeit bei der Volkshochschule auf und bot den ersten Aquarellmalkurs an. Mittlerweile zeigt er die Technik in etwa zehn Kursen pro Jahr - Grund- und Aufbaukurse sowie Malkreise, die in der Regel drei Abende dauern. „Dieses Angebot ist für die Volkshochschule, für die Stadt Plattling und nicht zuletzt für die Teilnehmer eine Erfolgsgeschichte geworden“, betonte Klingbeil-Knodel. „Es ist ein Glücksfall, der so oft nicht vorkommt.“ Sie wünschte den Gästen: „Lassen Sie sich durch die Bilder verzaubern.“

Beeindruckt, was in drei Abenden entstehen kann, war auch Bürgermeister Erich Schmid. Er beglückwünschte die Teilnehmer zu diesem „Premiumkursleiter“ und freute sich, dass sich die Künstler bereit erklärt haben, ihre Werke auszustellen. - nst Die Ausstellung im Bürgerspital ist heute, Samstag, von 14 bis 18 Uhr und morgen, Sonntag, von 12 bis 18 Uhr geöffnet.


 Erschienen in der Plattlinger Zeitung am 20. Oktober 2012.
Vielen Dank an die Lokalredaktion für die Zustimmung zur Veröffentlichung des Berichts auf meiner Internetseite.

Ein Einblick in die „Werkstatt Mitterbauer“

Ausstellung im Bürgerspital mit Werken der Schülerschaft von Gerhard Mitterbauer

Am Donnerstagabend wurde im Plattlinger Bürgerspital eine große Ausstellung über Aquarellmalerei eröffnet. Von Vhs-Kursleiter Gerhard Mitterbauer, der im Bürgerspital unterrichtet, und von 18 seiner Schülerinnenund Schüler wurden insgesamt 56 Werke zur Verfügung gestellt. Neben zahlreichen Kunstinteressierten waren auch Kultusstaatssekretär MdL Bernd Sibler und Plattlings erster Bürgermeister Erich Schmid sowie mehrere Mitglieder des Stadtrates gekommen. Die Laudatio auf Gerhard Mitterbauer wurde von der Kulturbeauftragten der Isarstadt, Stadträtin Kornelia Klingbeil-Knodel, gehalten. Die Umrahmung mit klassischer Musik hatten Schüler der Berufsfachschule für Musik in Plattling übernommen.

Bevor Stadträtin Klingbeil-Knodel zur Laudatio schritt, sprach Bürgermeister Erich Schmid ein Grußwort. Darin drückte er nicht nur seine Bewunderung über das Können der Kursteilnehmer aus, sondern lobte Gerhard Mitterbauer auch als einen Premium-Kursleiter, den sich die Schülerschaft ausgesucht habe. An Mitterbauer persönlich gerichtet sagte der Bürgermeister: „Kreativität ist nicht jedem gegeben. Sie haben aber eine große Menge davon. Mittlerweile“, lobte Schmid bewundernd weiter, „spricht man schon von der „Werkstatt Mitterbauer“, wenn über Malerei geredet wird.“ Kunst sei auch ein Stück Exhibitionismus, meinte das Stadtoberhaupt, weil der Künstler in seinen Werken auch seine Gedanken offenbare. Schmid dankte für die Erstellung dieser schönen Ausstellung und schloss sein Grußwort mit dem Satz eines großen Malers, dessen Namen er vom Publikum wissen wollte und der gesagt hatte: „Die Normalität ist eine gepflasterte Straße, doch es wachsen keine Blumen drauf.“ Keiner wusste es. Es war Vincent van Gogh.

Klingbeil-Knodel: "Es ist ein Glücksfall, der so oft nicht vorkommt"


Die Kulturbeauftragte, Stadträtin Kornelia Klingbeil-Knodel, ging in ihrer Laudatio auf das künstlerische Schaffen von Mitterbauer ein, der 2002 nach dem plötzlichen Tod der Dozentin Therese Eder deren Nachfolger wurde. Klingbeil-Knodel darüber: „Dieses damalige Angebot an Sie ist für die Volkshochschule, für die Stadt Plattling und nicht zuletzt für die Teilnehmer eine Erfolgsgeschichte geworden. Es ist ein Glücksfall, der so oft nicht vorkommt, dass sich ein Kursleiter und sein Angebot so schnell und so dauerhaft im Programm der Vhs verankern ließ, wie es bei Ihnen der Fall war.“ Für die fortgeschrittenen Kursteilnehmer kämen noch Workshops beziehungsweise Malkreise dazu, bei denen Bildkompositionen im Vordergrund stünden, so die Kulturbeauftragte, die auch einen der größten Erfolge Mitterbauers erwähnte. Danach wurde der Plattlinger für sein Aquarell „Stadtbummel“ auf der 28. Internationalen Kunstausstellung 2010 im kroatischen Rijeka (Kroatien) von 209 Künstlern aus acht europäischen Nationen mit der Goldmedaille ausgezeichnet. „Mit seinen malerischen Aktivitäten verfolgt Gerhard Mitterbauer das Ziel auf der Grundlage althergebrachter Grundsätze der Malerei zeitgemäß moderne Kunstwerke mit ästhetischer Wirkung zu schaffen.“

Nachdem Kursleiter Mitterbauer mit einem Geschenk für seine langjährige Arbeit geehrt worden war, sprach er selber einige Worte. Dabei bedankte er sich bei der Laudatorin und bei Bürgermeister Schmid für sein Grußwort und dankte auch den Mitausstellern, dass sie bereit waren, sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mitterbauer nannte die vergangenen zehn Jahre in jeder Hinsicht positiv und stellte dann seine Schüler namentlich vor. Bevor das kalte Buffet, das von der Vhs hergerichtet worden war, eröffnet wurde, kündigte er für den 26. November einen Schnupperabend für Aquarellmalerei im Bürgerspital an, wobei die Malutensilien von der Vhs bereitgestellt würden.

Die Mitaussteller im Bürgerspital


An der Ausstellung, die noch am heutigen Samstag von 14 bis 18 Uhr und am morgigen Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet ist, sind mit Werken beteiligt: Dr. Günter Ammerschläger, Deggendorf; Valerie Faber, Stephansposching; Irena Fluxa, Plattling; Herbert Fröschl, Plattling; Gertrud Hartl, Stephansposching; Heide Haufellner, Straßkirchen; Ruth Hufnagel, Plattling; Gisela Kappl, Metten; Theresia Kieweg, Plattling; Gerhard Kriebler, Landau; Brigitte Kromer, Fürstenzell; Brigitta Maierhofer, Otzing; Ellen Marek, Deggendorf; Sieglinde Pichler, Hengersberg; Renate Schmid, Hengersberg; Michael Schropp, Niederalteich; Helga Wagenpfeil, Hofkirchen und Ingrid Zechel aus Plattling.
 

Erschienen im Plattlinger Anzeiger, 20. Oktober 2012.
Vielen Dank an die Lokalredaktion für die Zustimmung zur Veröffentlichung des Berichts auf meiner Internetseite.

Freitag, 12. Oktober 2012

Vorbericht vom Plattlinger Anzeiger zur Werkschau

Liebe Blog-Leser,
unter folgendem Link kann der Vorbericht des Plattlinger Anzeigers zur Werkschau "Aquarellmalerei" nachgelesen werden - das Foto zeigt meine Vorbereitung zum letzten Malkursabend!

http://www.idowa.de/lokales/plattlinger-anzeiger/artikel/2012/10/10/viele-farbenfrohe-aquarelle.html

hier der Auszug aus dem Plattlinger Anzeiger:

Plattling

Viele farbenfrohe Aquarelle

Werkschau von Gerhard Mitterbauer im Plattlinger Bürgerspital


"Bambus" von Gerhard Mitterbauer.
Von Donnerstag, 18., bis Sonntag, 21. Oktober, findet im Bürgerspital anlässlich der zehnjährigen Kursleitertätigkeit von Gerhard Mitterbauer bei der Volkshochschule Deggendorfer Land eine Werkschau mit Bildern aus den Aquarellmalkursen statt.

Mitterbauers Kursleitertätigkeit bei der Vhs begann am 23. September 2002 mit einem Grundkurs in der Aquarellmalerei. Hier hat er den zwölf Kursteilnehmern die Grundlagen der Aquarellmalerei und die Aquarelltechniken vermittelt. Darauf aufbauend hat Mitterbauer im Folgejahr weiterführende Kurse angeboten. Aufgrund der starken Nachfrage wurde von Jahr zu Jahr das Kursangebot erweitert - zwischenzeitlich bietet der Plattlinger zehn Aquarellkurse (fünf Kurse pro Semester) an.

Das Kursangebot ist im Vhs-Programm und auf den Internetseiten www.vhs-Deggendorf.de und www.galerie-mitterbauer.de veröffentlicht. Die Aquarellkurse, die in Grundkurse, Aufbaukurse und Workshops unterteilt sind, werden jeweils am Montagabend im Werkraum des Bürgerspitals Plattling abgehalten. Hier gibt Mitterbauer sein umfangreiches Wissen in der Aquarellmalerei an Interessierte weiter. Dabei verfolgt er das Ziel, dass auf der Grundlage althergebrachter Grundsätze der Malerei zeitgemäß moderne Kunstwerke geschaffen werden.

Für die Ausübung der Kursleitertätigkeit hat sich Gerhard Mitterbauer durch Teilnahme an mehreren Seminaren beim Bayerischen Volkshochschulverband weitergebildet und hierbei das Zertifikat "Grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung" erlangt. In verschiedenen Gemeinschafts- und Einzelausstellungen - unter anderem als Mitglied des Plattlinger Kunstvereins Regenbogen - hat er seine Bilder der Öffentlichkeit präsentiert.

Freitag, 13. Januar 2012

Grundlagen der Aquarellmalerei

VHS-Kurs mit dem Maler Gerhard Mitterbauer – Weitere Kurse geplant 

Plattling. (bag) Ein selbst gemaltes Bild sei ein ideales Geschenk, so Gerhard Mitterbauer (4. v. l.) am Montagabend im Bürgerspital. Der leidenschaftliche Maler hatte dort einen Grundkurs im Aquarellmalen abgehalten. Zuerst erklärte er den sechs malbegeisterten Damen und Herren, die dem Grundkurs beiwohnten, die benötigten Materialien, dann führte der Künstler seine Schüler in die Feinheiten der Aquarell- Malerei ein und erklärte ihnen die Technik. Mitterbauer ist seit 2002 nebenberuflich Leiter der Aquarellmalkurse bei der VHS in Deggendorf. Die nächsten Grundkurse sind für 16. und 23. Januar geplant. (Foto: G. Bachmeier)

Erschienen im Plattlinger Anzeiger, 13. Januar 2012.

Samstag, 6. November 2010

Goldmedaille für Gerhard Mitterbauer

„Stadtbummel“ von Jury in Kroatien gewürdigt

Plattling. Über „Gold“ konnte sich der Plattlinger Künstler Gerhard Mitterbauer für sein Aquarell „Stadtbummel“ freuen, das in Kroatien ausgestellt war. Mitterbauers Bild war eines von 25 deutschen Beiträgen zur internationalen Ausstellung der FISAIC (Federation internationale des Societes Artistiques et Intellectuelles de Cheminots), die im Staatsarchiv in Rijeka (Kroatien) stattfand. Unter 209 europäischen Kunstwerken der teilnehmenden Nationen Österreich, Belgien, Tschechien, Frankreich, Kroatien, Deutschland, Rumänien und der Schweiz setzte sich Mitterbauer in der Kategorie Aquarell durch. Die Entscheidung darüber fällte eine Jury, die aus drei Kunstprofessoren bestand. Die Goldmedaille mit Urkunde wurde ihm in dieser Woche in München durch Walter Ostermann, dem Bezirksbeauftragten „Bildende Kunst“ der Stiftung BSWRegion Süd, überreicht. Über die Bundeskunstausstellung des Bahn-Sozialwerks (BSW) war Mitterbauer im Juni für die Ausstellung in Rijeka ausgewählt worden. Das Bild „Stadtbummel“ ist in einem VHS-Malkurs entstanden. Anhand der dargestellten abstrakten Stadtszene nutzte Mitterbauer das Bild, um seinen Kursteilnehmern weitreichende Kenntnisse der Farbharmonie, der Kompositionslehre und in der Aquarelltechnik zu vermitteln. − pz

Erschienen in der Plattlinger Zeitung, 6. November 2010.


Mittwoch, 6. Oktober 2010

Weitere Auszeichnung für Plattlinger Künstler

Gerhard Mitterbauers Bild „Stadtbummel“ von Jury international mit Gold gewürdigt

Plattling. Das Aquarell „Stadtbummel“ des Plattlinger Künstlers Gerhard Mitterbauer wurde bereits bei der Bundeskunstausstellung des Bahn-Sozialwerks ausgezeichnet. Die Ausstellung fand vom 8. Mai bis 13. Juni im Regierungspräsidium in Karlsruhe statt. Jetzt folgte ein weiterer Höhepunkt im künstlerischen Schaffen des Isarstädters – eine Goldmedaille. Von der dortigen Fachjury erhielt das Werk eine krönende Bewertung, indem es wegen seiner „künstlerischen Qualität“ für die internationale Ausstellung der FISAIC (Federation internationale des Societes Artistiques et Intellectuelles de Cheminots) ausgewählt wurde. Die FISAIC-Kunstausstellung fand vom 6. September bis zum 19. September im Staatsarchiv in Rijeka (Kroatien) statt. Jetzt konnte der „Stadtbummel“ in der FISAIC-Kunstausstellung einen weiteren Erfolg erzielen. Zur Freude von Gerhard Mitterbauer wurde das Aquarell unter 209 europäischen Kunstwerken der teilnehmenden Nationen Österreich, Belgien, Tschechien, Frankreich, Kroatien, Deutschland, Rumänien und der Schweiz, davon kamen 25 Werke aus Deutschland, von einer Jury aus drei Kunstprofessoren in der Kategorie Aquarell mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Die Goldmedaille mit Urkunde wurde dem Plattlinger Künstler in München durch Walter Ostermann, dem Bezirksbeauftragten „Bildende Kunst“ der Stiftung BSW Region Süd, überreicht. Er gratulierte im Namen der Stiftung Bahnsozialwerk „zu diesem herausragenden persönlichen internationalen Spitzenerfolg“ und wünschte Gerhard Mitterbauer viel Freude und Erfolg für sein „weiteres künstlerisches Schaffen“. Das Bild „Stadtbummel“ ist in einem der vielen Vhs- Malkurse, die Mitterbauer seit 2002 im Plattlinger Bürgerspital durchführt, entstanden. Anhand der dargestellten abstrakten Stadtszene hat er den Kursteilnehmern Kenntnisse der Farbharmonie, der Kompositionslehre und der Aquarelltechnik vermittelt.

Erschienen im Plattlinger Anzeiger,  6. Oktober 2010.
Vielen Dank an die Lokalredaktion für die Zustimmung zur Veröffentlichung des Berichts auf meiner Internetseite.



Montag, 21. Juni 2010

Europäische Ehren

GerhardMitterbauer stellt in Kroatien aus

Plattling. Entstanden ist das Bild in einem Vhs-Malkurs. Seither eilt es von Erfolg zu Erfolg. Ab September ist der „Stadtbummel“ des Plattlinger Künstlers Gerhard Mitterbauer im kroatischen Staatsarchiv in Rijeka zu sehen, gemeinsam mit weiteren 300 europäischen Kunstwerken. Der Reihe nach: Das Bild „Stadtbummel“ ist in einem VHS-Malkurs, die Gerhard Mitterbauer als Dozent seit 2002 im Plattlinger Bürgerspital durchführt, entstanden. Mitterbauer: „Anhand der dargestellten abstrakten Stadtszene habe ich meinen Kursteilnehmern Kenntnisse der Farbharmonie, der Kompositionslehre und der Aquarelltechnik vermittelt.“ Seit drei Jahren ist der Plattlinger Eisenbahner zudem Mitglied der Stiftung Bahnsozialwerk (BSW)-Gruppe „Bildende Kunst“.

Europäische Ehren

Im Dezember 2009 beteiligte er sich bei der Jahresausstellung der Gruppe „Bildende Kunst München“ mit drei Aquarellbildern. Dort wählte eine vierköpfige Fachjury aus den vorhandenen Exponaten das Werk „Stadtbummel“ für die Teilnahme an der BSW Bundeskunstausstellung aus. Diese wiederum fand vom 8. Mai bis zum 13. Juni 2010 im Regierungspräsidium in Karlsruhe statt. Dort wurden 300 deutsche Kunstwerke der Öffentlichkeit präsentiert. Sehr zur Freude von Gerhard Mitterbauer erhielt sein Werk von der dortigen dreiköpfigen Fachjury eine krönende Bewertung, indem es wegen seiner „künstlerischen Qualität“ für die internationale Ausstellung der FISAIC (Federation Internationale des Societes Artistiques et Intellectuelles de Cheminots) ausgewählt wurde. Damit ist der Plattlinger Stadtbummel ab 9. September im kroatischen Staatsarchiv in Rijeka mit weiteren 300 europäischen Kunstwerken ausgestellt wird. Mitterbauer: „Dass nun mein Werk auch einem internationalen Publikum und Fachkreis gezeigt wird, freut mich besonders. “Zusehen gibt es Mitterbauer-Bilder aber auch im Rahmen der Schaufensterausstellung des Regenbogen Kunst- und Kulturvereins ab 4. Juli in Plattlings Innenstadt. − pz

Erschienen in der Plattlinger Zeitung, 21. Juni 2010.
Vielen Dank an die Lokalredaktion für die Zustimmung zur Veröffentlichung des Berichts auf meiner Internetseite.



Samstag, 21. November 2009

Große Vorbilder

Werkschau „Aquarellmalerei“ eröffnet−Bis Sonntag im Bürgerspital

Plattling. Mit einer Feierstunde ist am Donnerstagabend im Bürgerspital die Werkschau der Aquarellmalkurse von Gerhard Mitterbauer, die alle drei Jahre stattfindet, eröffnet worden. Noch bis Sonntag dauert die Ausstellung, in der 21 Künstler insgesamt 51 Bilder zeigen. Es sei bewusst der Titel Werkschau gewählt worden, um die pädagogische Absicht zu untermauern, sagte der Leiter der Volkshochschule Deggendorfer Land, Bernhard Greiler, in seiner Eröffnungsrede. Für die Teilnehmer der vhs-Kurse sei die Werkschau ein Werkzeug, sich persönliche Ziele zu setzen und ihre Werke zu präsentieren. Die Aquarellmalerei habe eine lange Geschichte, schon im Mittelalter und der frühen Renaissance hätten Maler wie Albrecht Dürer und Rembrandt Werke mit dieser Technik geschaffen, meinte Bürgermeister Erich Schmid, der die Grüße der Stadt überbrachte. „Sie haben also große Vorbilder“ animierte das Stadtoberhaupt die Künstler. Vielleicht sei es für den ein oder anderen die Vorstufe zur Öl- oder Acrylmalerei.

Positiv für die eigene Entwicklung

Die Malkurse der vhs seien gut für die eigene künstlerische Entwicklung, stellte Kursleiter Gerhard Mitterbauer fest, der die Künstler vorstellte. Seit 2002 gibt Mitterbauer, der auch zehn eigene Werke ausstellt, sein umfangreiches Wissen in den Kursen an der vhs weiter. Betreute er anfangs nur einen Kurs, sind es mittlerweile zehn geworden. Maximal besteht ein Kurs aus zwölf Teilnehmern. Nach einem Grundkurs gebe es Aufbaukurse, bei denen verschiedene Techniken und Stilrichtungen vertieft werden können, so Mitterbauer. Die Endstufe bilden die Workshops, in denen die Eigenständigkeit der Teilnehmer gefördert wird. Mit Aquarellmalerei habe er 1990 angefangen und 1992 das erste Mal öffentlich ausgestellt, erzählte der passionierte Maler. Seit 1993 beteiligt sich Mitterbauer regelmäßig an den ostbayerischen Kunstausstellungen in Viechtach, Mitterfels und Zwiesel und nimmt als Mitglied des Plattlinger Kunstvereins „Regenbogen“ an dessen jährlichen Gemeinschaftsausstellungen teil. „Am Montag, 30. November, beginnt ein neuer Grundkurs für Aquarellmalerei“, machte Mitterbauer ein bisschen Eigenwerbung. Die Werkschau besuchten auch die Stadträte Hans Fröschl, Karl- Heinz Astner und Reinhard Leuschner, sowie Kulturamts- Chef Josef Grimm. Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgten Kristin Hartl (Panflöte) und Sybille Wilfling (Klavier). Die Werkschau hat heute von 14 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. − eiw

Erschienen in der Plattlinger Zeitung, 21. November 2009.


Mit Transparenz der Farben gestalten

Malkurs der Vhs lädt zur Aquarellausstellung mit 51 Werken ins Plattlinger Bürgerspital

Plattling. (hk) Mit 51 Exponaten seiner Schüler aus den Aquarellmalkursen hatte Gerhard Mitterbauer für Donnerstagabend zu einer Werkschau im Bürgerspital eingeladen. Ein Grußwort zur Eröffnung der noch bis morgigen Sonntag zu sehenden Bilderschau sprach Bürgermeister Erich Schmid. Musikalisch umrahmt mit Panflöte und Flügel wurde die Präsentation von Kirstin Hartl und Sybille Wilfing.
Begrüßt wurden die zahlreich erschienenen Gäste vom Leiter der Volkshochschule Deggendorfer Land e.V., Bernhard Greiler, der Veranstalter der Plattlinger Kurse ist. Unter ihnen waren neben Bürgermeister Erich Schmid auch mehrere kunstinteressierte Stadträte der Isarstadt . Auch Peter Zimmermann, Vorsitzender des Plattlinger Regenbogen- Kunstvereins, war gekommen. Greiler hob den pädagogischen Wert einer solchen Werkschau für die Aussteller hervor, die bewusst nicht als Kunstausstellung konzipiert worden sei, um dem Publikum zeigen zu können, was in den letzten drei Jahren geschehen sei. Alle zwei bis drei Jahre sei eine solche Werkschau gut und sinnvoll, weil so die technischen Fortschritte der Künstler deutlich dargestellt werden könnten. Weiter sei eine solche Veranstaltung auch eine Werbung für die Volkshochschule, weil man sehen könne, was da alles geschehe. Für die einzelnen Teilnehmer sei eine Werkschau deshalb wichtig, weil sie ein Meilenstein der Entwicklung auf dem Weg zum Ziel darstelle, sagte der Leiter der Volkshochschule abschließend.
Geschichte der Aquarellmalerei
Bürgermeister Erich Schmid ging in seinem Grußwort auf die Techniken der Aquarellmalerei ein, deren Entstehen er vom späten Mittelalter bis zur Frührenaissance datierte. So hätten zum Beispiel Albrecht Dürer oder Rembrandt die Aquarellmalerei als Entwürfe für ihre späteren Ölbilder entwickelt. Als ein Beispiel für großes Malen mit Wasserfarben nannte der Bürgermeister den englischen Landschaftsmaler William Turner, der es besonders verstanden habe die Transparenz und Durchsichtigkeit der Farben mittels dieser Technik darzustellen. Diese Möglichkeiten, Bilder durch besondere Lichteffekte unter Nutzung der Transparenz der Farben zu gestalten, sei ein Merkmal der Aquarellmalerei, das man auch an den hier gezeigten Werken feststellen könne. Kursleiter Gerhard Mitterbauer stellte dann die einzelnen Aussteller vor. Aus Plattling sind Emmi Beinkofer, Herbert Fröschl, Valentina Gaist, Ute Geisberger, Theresia Kieweg und Ingrid Zechel dabei. Deggendorf ist durch Lily Elert, Ellen Marek, Natalya Putz und Ludmila Schlager vertreten. Aus Stephansposching stellen Valerie Faber, Gertraud Hartl und Evelyn Wilfing aus. Heide Haufellner war aus Straßkirchen gekommen und Gerhard Kriebler aus Landau a. d. Isar. Für Otzing hatte Brigitta Meierhofer und für Grattersdorf Gertraud Seyeringer ausgestellt. Aus Hengersberg waren es Sieglinde Pichler und Renate Schmid. Hofkirchen wurde künstlerisch durch Helga Wagenpfeil vertreten. Insgesamt sind 51 Werke zu sehen.
Ständige Weiterbildung
Gerhard Mitterbauer selbst hatte schon 1989 mit der Aquarellmalerei begonnen und war 1992 zum ersten Mal durch die Aktion „Kunst im Schaufenster“ an die Öffentlichkeit getreten. Durch ständige Weiterbildung ging es auch ständig künstlerisch bergauf. Es folgten Ausstellungen in ganz Ostbayern bis hin zur Teilnahme am renommierten „Zwieseler Buntspecht“ und natürlich beim Plattlinger Kunstverein. Als dann seine Vorgängerin Therese Eder 2002 plötzlich starb, sei er eingesprungen, damit die Kurse der Volkshochschule in Plattling nahtlos weitergeführt werden konnten. Dabei sei es bis heute geblieben, meinte der sympathische Künstler, der selber ebenfalls mit einigen Werken auf der Ausstellung vertreten war. Angeboten werden ein Grund- und Aufbaukurs und ein Workshop mit je bis zu zwölf Teilnehmern.

Erschienen im Plattlinger Anzeiger, 21. November 2009.

Samstag, 10. März 2007

Malerei als Inspiration für Keramiken

Werkschau der vhs-Kurse im Bürgerspital eröffnet − Kunst wesentliches Merkmal der Gesellschaft

Plattling (rmb). „Talente erkennen, erwecken und fördern“: Das können laut Bürgermeister Erich Schmid die Kursleiter der Volkshochschule Deggendorfer Land (vhs). Dieses Kompliment haben die Künstler Silke Müller-Detert und Gerhard Mitterbauer am Donnerstag bei der Eröffnung der Werkschau im Bürgerspital gerne entgegengenommen. Bis morgen, Sonntag, präsentieren sie und ihre SchülerGemälde undKeramiken. DieAusstellung imBürgerspital zeige einen kleinen Ausschnitt von dem, was sich in der vhs im vergangenen Jahr abgespielt hat, erklärte Bernhard Greiler, Leiter der Geschäftsstelle. Er zeigte sich stolz über die Leistungen der Kursteilnehmer: „Die zeigen, was sie drauf haben.“ Um die Fortschritte undErgebnisse zu präsentieren, sei diese Veranstaltungsformsehr wichtig.

Ein Keramikofen wird gekauft

Lob gab es auch für die Kursleiter, die mit guten und erfolgreichen Konzepten überzeugen. Schritt für Schritt werden Anfänger an die Materie herangeführt, Grundlagen vermittelt, Techniken erörtert, erklärte Greiler. Als Beispiel nannte er die logische Gliederung von Grund- und Aufbaukursen bei Gerhard Mitterbauer, der seit 2002 Aquarellmalkurse anbietet. Ebenso vermittle auch Silke Müller-Detert den Schülern zuerst den Umgang mit Ton bis nach und nach die ersten Werke gefertigt werden. Die Ausstattung und das Raumkonzept im Bürgerspital seien für die Kurse der vhs ideal. Für die Bereitstellung dankte Greiler der Stadt und kündigte gleichzeitig an, dass ein Keramikofen gekauft werde. Bürgermeister Erich Schmid hob die Kunst als ein „wesentliches Merkmal unserer Gesellschaft“ hervor.Er nutzte in diesem Zusammenhang die Gelegenheit auch davon zu berichten, dass am Bahnhofsumfeld Kunst angesiedeltwerden soll. Für die Standfestigkeit und den Einsatz des Stadtrates bei dieser Thematik bedankte er sich. Über die vielen Besucher freute sich Silke Müller-Detert, die von der Entwicklung der Keramiken in den vergangenen Jahrzehnten erzählte. Aus den damals dunklen Tonsorten sind inzwischen bunte und farbenfrohe Motive geworden. Mit der Engoben-Technik werden die Keramiken mittlerweile eingefärbt. Als Inspiration für dieKeramiken könne auch die Malerei dienen, erklärte sie. Mit dem Brand werde abschließend jedes Kunstwerk ein Unikat.

Talent und Können der Kursteilnehmer

Nachdem sich Greiler für das „Plädoyer für die Kunst“ bei Bürgermeister Schmid bedankt hatte, begrüßte auch Gerhard Mitterbauer die zahlreichen Gäste. 30 seiner Kursteilnehmer stellen insgesamt 47 ihrer Werke im Bürgerspital aus. Dazu kommen zehn Gemälde vom Kursleiter, der vor 17 Jahren seine Vorliebe für die Aquarellmalerei entdeckt hat. Vom Erstlingswerk bis zum professionellen Kunstwerk sei alles geboten.Dabeiwerde das „besondere künstlerische Talent und auch das Können der Kursteilnehmer“ gezeigt.DerRegenbogen Kunst- und Kulturverein, müsse sich keine Nachwuchssorgen machen, scherzte Mitterbauer in Richtung des Vorsitzenden, Peter Zimmermann, der ebenfalls zur Vernissage gekommen war. Er betonte zugleich, dass die Aquarellmalerei in erster Linie ein schönes Hobby sei, das man ohne besonders großen Aufwand betreiben könne. Die Maltechnik sei zwar nicht einfach, aberwennman den Umgang mit demMaterial gelernt hat, könne man viel Freude beim Malen haben und es werde einem nie wieder langweilig, versprach der Künstler. Abschließend dankte MitterbauerKristinHartl (Panflöte) und Sibylle Wilfling (Klavier) für die musikalische Umrahmung des Abends. Die beiden Musikerinnen erhielten von den Gästen, darunter auch die Stadträte Reinhard Leuschner, Hans Fröschl, Georg Hackl, Franz Geisberger und Bürgermeister a.D. Siegfried Scholz, viel Applaus.

Erschienen in der Plattlinger Zeitung, 10. März 2007.
Vielen Dank an die Lokalredaktion für die Zustimmung zur Veröffentlichung des Berichts auf meiner Internetseite.